Naming – wie du den passenden Markennamen findest
Die Namensfindung ist ein kreativer Prozess, der nicht von heute auf morgen geschieht. Viel eher ist das Naming mehrstufig und bis der Name wirklich rund ist, braucht es einige strategische Schritte.
Wir haben dir deshalb einige Tipps zusammengestellt, die dich bei der Namenssuche unterstützen.
1. Analysiere den Markt
Der Naming-Prozess startet damit, dass du dir einen Überblick über Markt und Wettbewerb machen solltest. Jede Branche ist anders und nicht jeder Markenname funktioniert für deine Produkte oder Dienstleistungen.
Schau dir also einmal an, welche Namen deine Wettbewerber gewählt haben und welche Muster in deiner Branche vorherrschen. Betrachtest du beispielsweise die Markennamen ALDI, LIDL und REWE wird deutlich, dass es innerhalb einer Branche ganz ähnliche Richtungen gibt.
Erstelle dir dazu am besten eine umfassende Mindmap und befrage deine Zielgruppe, wie sie die Markennamen deiner Konkurrenz wahrnehmen. Denn schließlich geht es bei der Wahl deines Namens nicht um deinen persönlichen Geschmack, sondern um den deiner Kunden.
Mit den Ergebnissen kannst du nun eine grobe Richtung festlegen. Trotzdem solltest du niemanden nachahmen, aber eben auch kein vollkommener Exot bezüglich des Markennamens in deiner Branche sein.
2. Verankere dich in den Köpfen deiner Kunden
Sieht man sich einmal an, was weltweit bekannte Markennamen eigentlich ausmacht, gibt es einige Kriterien, die ein ansprechender Markenname erfüllen sollte:
- Merkfähigkeit: Ein idealer Markenname bleibt im Gedächtnis, da er beim Verbraucher positive Erinnerungen oder Reaktionen auslöst.
- Einzigartigkeit: Ein passender Markenname hebt sich von der Konkurrenz ab und wird nicht mit anderen Firmen in Verbindung gebracht.
- Treffsicherheit: Passt der Markenname zum Produkt, weckt er positive Assoziationen und ergibt gemeinsam mit der Corporate Identity ein großes Ganzes.
- Ästhetik: Fügen sich die Buchstaben optisch ansprechend zusammen und sind leicht zu buchstabieren, ergibt sich ein harmonisches Bild.
- Klang: Ein wohlklingender und leicht auszusprechender Markenname prägt sich besser ein als komplizierte und unaussprechliche Fremdwörter.
- Einfachheit: Gute Markennamen sind nicht zu komplex, sondern kurz, knackig und prägnant.
- Verständlichkeit: Setze nicht zu viel Vorwissen voraus, denn deinen Markennamen müssen alle schnell verstehen.
- Universalität: Möchtest du dich in Zukunft auch auf andere Märkte ausweiten, muss dein Markenname all diese Kriterien natürlich auch im Ausland und anderen Kulturkreisen erfüllen.
3. Sichere dich rechtlich ab
Die Wahl des Markennamens hat nicht nur eine kreative, sondern auch eine juristische Komponente. So musst du dich im Vorfeld versichern, ob dein gewählter Name überhaupt verfügbar und international nutzbar ist.
So gilt es dies hinsichtlich des Markenrechts zu prüfen, um Kosten oder Abmahnungen zu vermeiden. Erst dann kannst du deinen Markennamen registrieren und so das Schutzrecht darauf erlangen.
4. Teste, ob dein Markenname funktioniert
So weit, so gut. Hast du einen passenden Markennamen gefunden, solltest du nun checken, ob dieser auch gut kommunizierbar ist. Dafür gibt es einen schönen Test – den Anrufbeantworter-Test.
Dabei sprichst du deinen Markennamen auf die Voicemail von Freunden, Bekannten und Familienmitgliedern. Die Voraussetzung ist jedoch, dass diese den Namen noch nicht kennen. Können sie sich den Namen lange Zeit merken und auch richtig buchstabieren? Dann erfüllt er schon einmal einige wichtige Kriterien.
Natürlich ersetzt dieser Test keine Marktanalyse, die du unbedingt zusätzlich mit deiner Zielgruppe machen musst.
No-Gos – was du beim Naming unbedingt vermeiden solltest
Du weißt nun, wie du einen tollen Markennamen findest. Doch Vorsicht – bei der Kreation gibt es so einige Fettnäpfchen, in die du keinesfalls tappen solltest:
- Vermeide Abkürzungen, da diese schlecht im Gedächtnis bleiben, meist schon vergeben sind und zu Verwechselungen im Netz führen können.
- Auch Zahlen sind oft nicht so griffig und prägnant wie passende Namen.
- Lass die Finger von Fremdwörtern, technischen Begriffen oder schwer aussprechbaren Namen.
- Nutze keine Lifestylebegriffe, denn Trends ändern sich schnell. Sei lieber dazu bereit, einen neuen Trend zu setzen.
- Verzichte auf Qualitätsaussagen in deinem Markennamen, denn dies wirkt oft übertrieben und wenig glaubwürdig.
- Ändere niemals einen schon bekanntgewordenen Markennamen, denn dies bedeutet Rückschritt für Erfolg und Sichtbarkeit.
Fazit: Der Markenname als Basis für den Erfolg
Zugegeben, den richtigen Markennamen zu finden ist gar nicht so einfach. Er soll originell sein, aber nicht kompliziert. Er soll nicht zu gezwungen klingen, aber auch nicht flach und langweilig. Und er soll eine Verbindung zu deiner Branche herstellen, doch nicht zu nah an der Konkurrenz liegen.
So gibt es unendlich viele Möglichkeiten der Namensfindung, zum Beispiel:
- Beschreibend, wie die Deutsche Bank
- Wortverknüpfungen, wie Pinterest
- Bekannte Nachnamen, wie Disney
- Frei erfunden, wie Colgate
- Erlebnisbasiert, wie Lieferheld
- Gängig, wie Puma
- Mythologisch, wie Narciss & Taurus
- Und so weiter…
Warte am besten nicht auf einen Geistesblitz, denn die Namensfindung braucht Kreativität, Experimentierfreude, Vorstellungskraft und Strategie. So ist es sinnvoll, ein ganzes Kreativ-Team ins Leben zu rufen, das Ideen und Inspirationen in Form von Bildern, Wörtern, Farben und Co sammelt, um daraus den perfekten Markennamen zu kreieren.
Denkt in verschiedene Richtungen, denn der Name ist euer Startkapital und das Fundament der Markenpersönlichkeit.
Brauchst du dabei Hilfe, entwickeln wir gern gemeinsam mit dir einen Namen, der deinen Kunden leicht über die Lippen geht und deine Corporate Identity auf den Punkt bringt. Außerdem übernehmen wir Zielgruppenanalyse, Markenrechtcheck und Marktforschung, sodass du mit deinem Markennamen auf der sicheren Seite bist.
Setz dich also gern mit uns in Verbindung und lass uns deinem Baby einen Namen geben!
Quellen:
https://www.theresaehsani.com/2021/04/08/markennamen-finden
https://unternehmer.de/gruendung-selbststaendigkeit/130527-markennamen-finden
https://docs.google.com/document/d/1hmE7k3XQsX_MA8RLBihr_MFKdruewjCh/edit#
https://www.designenlassen.de/blog/markennamen-finden-schritt-fuer-schritt-zum-passenden-markennamen-und-produktnamen
https://www.onflow.ch/kompetenzen/branding/naming
https://marketeins.de/blog/so-entwickeln-sie-den-idealen-markennamen-fuer-ihr-angebot